Kirchenmusikalische Projekte

Klang-Farben-Vielfalt An der Hamme

Die künstlerische Vielfalt der Gemeinde als audiovisuelles Gesamtkunstwerk – ausgezeichnet mit dem RESONANZEN Konzeptpreis für Musikvermittlung

Ab April 2025 wurde gesungen und gespielt, gemalt und getanzt. Das Musikvermittlungsprojekt „Klang-Farben-Vielfalt An der Hamme“ war zu Gast im Kinder- und Jugendchor St. Willehadi, in der Scharmbecker Kantorei, im VormittagsChor InTakt, im Posaunenchor Osterholz-Scharmbeck, im Flötenensemble der Klosterkirche St. Marien, in der Menckeschule, dem Kindergarten St. Willehadi, der Ganztagsschule Ritterhude und der Förderschule am Klosterplatz.  Ziel war es, die künstlerische Vielfalt der Gemeinde in einem audiovisuellen Gesamtkunstwerk einzufangen und darzustellen.

Workshops

Die Workshops fanden unter Anleitung von Jarmo, Jorunn und Malin Kumkar statt und wurden begleitet von Kreiskantorin Caroline Schneider-Kuhn.
Die Ergebnisse des künstlerischen Prozesses waren beim Abschlussfest am 22.6.2025 erlebbar.

Umrahmt wurde das Konzept von einem eigens für das Projekt entstandenen Werk. Der “Klang-Farben-Kanon” - komponiert von Caroline Schneider-Kuhn und getextet von Iana Söder - wurde in jedem Workshop in vielfältigen Variationen musiziert.

Kirchenmusikerin & Kirchenkreiskantorin Caroline Schneider-Kuhn
Tel.: 04791 905404

Nachfolgend finden sich Impressionen des Projekts in Form von Bildern und Audios

Aufnahmen für Kurzentschlossene

Wer selbst noch kurzentschlossen eine musikalische Erinnerung schaffen wollte, konnte am Tag vor dem Abschlussfest eine Tonaufnahme entstehen lassen! So entstanden vielfältige Musikfragmente. So dichtete die Dienstbesprechung zum Beispiel einen neuen Text für das Lied Shenandoah:

 
Die Hamme fließt durchs Teufelsmoor -
ein Lied dringt an mein Ohr
 
Sie flüstert leise ihre Weise
vom Wind und Sonnenschein
Sie nimmt uns mit
auf die Reise

Die Dienstbesprechung:

Die Kurzentschlossenen Cello Duo:

Die Kurzentschlossenen Chor:

Die Kurzentschlossenen Saxophon:

Flötenensemble der Klosterkirche St. Marien

Der Workshop mit dem Flötenensemble fand in der Kirche St. Willehadi statt und stand ganz unter dem Motto Farben. An welche Farben denken wir bei dem Stück? Wie unterscheidet man einen hellgrünen und einen dunkelgrünen Klang? Empfindet jede:r Farbassoziationen?

Blockflötenkanon:

Lied 1:

Lied 2:

Förderschule am Klosterplatz I Ganztagsschule Ritterhude

Bei der Förderschule stand das Wunschlied “Ich schenk dir einen Regenbogen” im Zentrum Die einzelnen Strophen wurden gesungen und künstlerisch in Klang und Farbe umgesetzt. Aus einem Luftballon wurde ein Instrument und aus bunten Steinen eine Klangimprovisation.

Kieselsteine

Klangwelle:

Malins Kieselstein Master:

Jorunns Kieselstein Master:

Jarmos Kieselstein Master:

Jugendchor St. Willehadi

Die Jugendlichen des Chores malten Bilder zum Thema Klangfarben, auf denen ein Hinweis auf die Kirchengemeinde versteckt sein sollte. Ein Bild wurde beim Workshop vertont.

Außerdem experimentierten sie mit Boomwhackers und präsentieren mit diesem Liedrätsel.

Bildervertonung:

Klangfarben:

Jugendchor Lied 1:

Kinderchor St. Willehadi

KinderchormitCaroline

Beim Kinderchor wurden die Lieder “Grün, grün, grün” und “Mein Hut, der hat drei Ecken” miteinander verbunden. Nach dem Singen und Malen wurden gemeinsam bunte Auftritts-Hüte gefaltet. Am Ende sangen die Eltern sogar noch mit!

Kinderchor Lied 1:

Kinderchorlied 2:

Kinderchorlied 3:

Menckeschule

In der Menckeschule wurde das Buch “Das Farbenmonster” von Anna Llenas betrachtet. Mit Kazoos wurden Emotionen des verwirrten Monsters nachgespielt. Am Ende entstanden eigene Pop-up-Farbenmonster-Karten!

Menckeschule Lied:

Posaunenchor Osterholz-Scharmbeck

Beim Workshop des Posaunenchors mit Ulf Pankoke dreht sich alles um Klänge - Wellen, Farbcluster und Improvisationen über Leitmotive, die zum Spielen von Arrangements wie “Deep River" führten.

Posaunenchor2

Posaunenchor Lied 1:

Posaunenchor Lied 2:

Posaunenchor Einzelbaustein:

Scharmbecker Kantorei

Kantorei

Die Kantorei experimentierte mit dem “Klang-Farben-Kanon” in neuen Tonalitäten. Farbenreichtum war auch bei “Evening Rise” gefragt. Beim “Lieder-Rätsel” spielten die Sänger:innen mit dem Material bekannter Melodien. Mit Hilfe von unterschiedlichen Parametern wie neuem Text, Schauspieleinlagen, Rhythmusverschiebungen und Instrumenten wurden Lieder in Gruppenarbeit verschlüsselt. Bei der anschließenden Präsentation mussten die Lieder natürlich erraten werden!

Kantorei Lied 1:

Kantorei Lied 2:

VormittagsChor InTakt

Vormittagschor

Der   VormittagsChor entdeckte neue PercussionInstrumente, wie die Oceandrum und dichtete neue Texte zum Lied “The river is flowing” oder “Kein schöner Land”, passend zur Landschaft der eigenen Gemeinde.

Die Hamme fließt (Original The river is flowing)
 
Die Hamme fließt weiter, weiter und weiter.
Die Hamme fließt weiter, durch das Land.
Himmel und Weite, Menschen zur Seite
Hoffnung am Horizont, wir steh‘n Hand in Hand.
 
Ein schöner Land (Original Kein schöner Land)
 
Die Vögel singen
Winde wehn,                            
die Hamme fließt, die Moore stehn.                   
Ein Paradeis für Mensch und Tier, der Vielfalt Zier. 
 
Ein schöner Land in dieser Zeit                    
Das wär für uns die größte Freud!
Wir wollen Frieden und wollen lieben in Ewigkeit!  
 
Nie wieder Kriege auf der Welt!                           
Dass Gott uns die Natur erhält.
Wir wollen hoffen und wollen beten für unsere Welt.

 

Vormittagschor Lied 1:

Vormittagschor Lied 2:

Kindergarten St. Willehadi

Der Kindergarten erkundete mit dem Buch “Die Königin der Farben” von Jutta Bauer die  Klangfarbenwelt. Gemeinsam wurde sich zu vertonten Farbemotionen bewegt, gemalt und mit Klanghölzern der Projekt-Kanon gesungen.

Klangfarbenkanon: